In der ersten Woche des Neuen Jahres war es wieder soweit. Nachdem der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Bundestag aufgelöst hat, dürfen nun die Parteien wieder für sich werben. Eine der ersten Parteien waren die Oranienburger Sozis. Bei kaltem Wetter wurden nun die ersten Plakate von Oranienburgs SPD-Bundestagabgeordneter Ariane Fäscher und Bundeskanzler Olaf Scholz an den Laternen befestigt.
Am letzten Freitag gab Oranienburgs Bürgermeister Alexander Laesicke ein Interview in Antenne Brandenburg. Darin spricht er sich für die Wiederherstellung des OR-Kennzeichens an den PKW’s der Kreisstadt aus, wie sie bis 1993 ausgegeben wurden. Ein bisschen nachvollziehbarer wäre die Forderung von ihm, wenn er erstmal selbst ein Kennzeichen aus Oberhavel an seinem Fahrzeug hätte. Wie man aber sieht, fährt er privat immer noch mit einem B-Kennzeichen durch seine Stadt Oranienburg.
Am Sonntag hatte die liberale Partei zu einer Gedenkveranstaltung auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen geladen. Ein großer Liberaler der Weimarer Republik wurde vor 80 Jahren dort ermordet. Dirk Blettermann (SPD) der Vorsitzende der Oranienburger Stadtverordnetenversammlung kam der Einladung nach und wohnte der Veranstaltung bei.
In der MBS-Arena fanden am Samstag und Sonntag der Landespokal des Handball-Brandenburg statt. Interessante Spiele, aber auch viele spannende Gespräche wurden geführt. Oranienburgs Landtagsabgeordneter Björn Lüttmann (SPD) war ebenso gern gesehener Gast der Veranstaltung, wie auch der Vorsitzende der Oranienburger Stadtverordnetenversammlung, Dirk Blettermann(SPD). Letzterer konnte auch noch den erfolgreichen jungen Frauen die Silber- und Goldmedaillen nach erfolgreichen Spielen übergeben.
Zu Beginn des Jahres zeichnen die Tageszeitungen wieder die Jahresinterviews der Oranienburger Prominenz auf. Den Anfang machte Alexander Laesicke, der Bürgermeister, am Donnerstag in der Onlineausgabe des Oranienburger Generalanzeigers. Nicht schlecht staunten einige, was der Bürgermeister alles auf seine „Habenseite“ der letzten Jahre für sich verbucht. Da wird von dem „Gedenkort“ an der Berliner Straße gesprochen, welchen er initiiert habe, und das „Oranienburger Modell“ reklamiert er ebenfalls für sich. Und die Schulen und Kitas, die neu gebaut werden müssen, da musste der Bürgermeister erst per Beschluss aufgefordert werden, zu handeln. Die realistischste Aussage machte er aber beim Thema Visionen für die Stadt Oranienburg. Da können wir ihm nur zustimmen, als er sagte, „dass er nichts vorweisen kann“, wie man die Stadt weiterentwickeln kann. Das war eher peinlich, als Empfehlung zu einer erneuten Wahl anzusehen.
Am Mittwoch tagten in Potsdam die Fraktionen des Brandenburger Landtags. Am Abend gab es dann im örtlichen Fernsehen dazu eine Berichterstattung. Wir müssen uns erst noch daran gewöhnen, dass der Fraktionsvorsitzende der größten Fraktion (SPD) im Landtag Brandenburg, Björn Lüttmann ist. Er wird zu sämtlichen Themen, die das gesamte Land betrifft, um Stellungnahmen gebeten. Diesmal ging es unter anderem um die Situation zu Silvester in Brandenburg.
Es ist Winter, ganz offensichtlich. Gestern hat es ausgiebig geschneit. Das hält die Rotkehlchen erfreulicherweise nicht ab, sich über die Stadt zu verteilen. Freuen Sie sich auf Aktuelles zur Bundestagswahl, natürlich ein ausführliches Porträt unserer Bundestagskandidatin Ariane Fäscher, auf Neues aus dem Landtag von Björn Lüttmann und vieles mehr aus unserer Stadt. Gero Gewald und Marei John-Ohnesorg haben alles vorbereitet und in Lehnitz sind die ersten Ausgaben druckfrisch von Matthias Hennig schon verteilt. Viel Spaß beim Lesen, Kreuzworträtseln, sich Informieren!
Am heutigen Freitag findet um 19 Uhr in der Oranienburger Milchbar (Bernauer Straße 62) der erste Stammtisch der Oranienburger SPD im Jahr 2025 statt. In zwangloser Runde tauschen wir uns dabei über aktuelle Themen und Entwicklungen auf allen Ebenen der Politik aus – alles Mögliche wird besprochen. Wir blicken gemeinsam auf das politische Jahr 2024 zurück, diskutieren und wagen einen Ausblick auf das politische Jahr 2025. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich der Runde kostenlos anzuschließen und bei einem Warm- oder Kaltgetränk mitzudiskutieren. Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Der Winter will jetzt wohl doch noch einziehen, jedenfalls sieht es in Stadt und Land sehr winterlich aus. Bleibt alle gesund, bis zur nächsten Woche
Euer
Henri von Oranienburg